Certification-D: „Mid-Term-Konferenz“ zur Halbzeit
Die erste Hälfte der Projektlaufzeit für das Interreg-Projekt „Certification-D“ ist abgeschlossen. Zur „Halbzeit-Konferenz“ traf sich nach mehr als 1 1/2 Jahren nahezu der gesamte Partnerkreis bei einer Präsenzveranstaltung in Düsseldorf. Nur einige wenige Teilnehmer schalteten sich online in die Konferenz.
Coronabedingt hatten sich die Projektpartner lange Zeit nur online austauschen können. Verschiedene Arbeitsgruppen treffen sich seit Beginn der Pandemie regelmäßig in diversen Videokonferenzen. Umso spannender war es für die Teilnehmer, sich endlich mal „Face-to-Face“ zu begegnen, „Networking“ zu betreiben und sich besser kennenlernen zu können.
Zweiter Teil des Partnermeetings war die Teilnahme an der Jubiläums-Konferenz der EAGP (European Association of Geriatric Psychatrie). Hier war Certification-D eingebunden in ein hochkarätiges Referentenprogramm, das an zwei Tagen neueste Erkenntnisse aus Medizin und Forschung rund um das Thema Demenz vermittelte.
Die Konferenz wurde als Hybrid-Veranstaltung präsentiert. Insbesondere die Partner von Certification-D waren in Präsenz dabei, während mehr als 70 Mediziner, Wissenschaftler und Interessierte der Konferenz online folgten.
GGT-Schulungsleiter Marcus Sauer präsentierte gemeinsam mit Projektleiter Daniel Zerweck (Alexian Research Center Krefeld) und Francesca Toso (TU/e Eindhoven) Hintergrundinformationen zum Zertifizierungsprozess und zur aktuell laufenden „Voucher Wave“ für kleine und mittlere Unternehmen.
Im Rahmen des Interreg-Projekts befassen sich elf Organisationen aus Nord-West-Europa mit Produkten für Menschen mit Demenz. Die Partner kommen aus Forschungs- und Pflegeeinrichtungen, Unternehmen und aus Verbänden. So sollen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen in Nord-West-Europa Unterstützung erhalten bei der Produktentwicklung und beim Design demenzsensibler Produkte.
Die GGT entwickelt ein Zertifizierungsverfahren, mit dem diese Produkte am Ende ausgezeichnet werden können.
Ziel ist es, Menschen mit Demenz in die Prozesse einzubeziehen und die Produkte gemeinsam mit ihnen zu entwickeln und zu testen. Entsprechende Protokolle und Richtlinien für die Arbeit in den sog. Living Labs der Projektpartner wurden im Projekt bereits erarbeitet.
„Certification-D“ ist ein Interreg-Projekt und wird aus Mitteln des ERDF (European Regional Development Fund) mit 2,23 Mio. Euro gefördert. Das Projekt hat ein Gesamt-Budget von 3,7 Millionen Euro. Der sog. „Lead Partner“ ist das Demenz-Forschungszentrum der Alexianer Krefeld GmbH.